Hallo
an alle Corel - Interessierten... oder besser "Corelianer"
Diese und alle Unterseiten sind der Grafik- und Bildbearbeitung mit Corel vorbehalten.
Mit Sicherheit erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weise aber darauf hin, dass alle Texte, Grafiken und Fotos meinem
Copyright unterliegen. Über den Einsatz für Schulungszwecke siehe Impressum.
Zuerst aber...
...ein paar Hinweise zu "Auflösungen" und Arbeit im WEB
Immer wieder hört man in Internetforen und anderen einschlägigen Medien die Behauptung, Webseiten, bzw. die darauf
dargestellten Images brauchen eine Auflösung von 72 dpi, richtig ppi; um angeblich die Seite auch auf älteren Systemen,
insbesondere den alten CRT - Monitoren korrekt darstellen zu können.
Das stimmt so nicht.
Entscheidend für die Darstellung eines Bildes im Web, und damit auf dem Monitor, ist einzig allein seine Größe,
genauer seine Abmessungen in Pixeln und dem daraus resultierenden ppi-Wert(neben der eingestellten Monitorauflösung, aber dazu später).
Als Bildformate haben sich GIF und JPEG im Internet bewährt (PNG geht auch, ist aber je nach Bildinhalt ziemlich groß und
die Transparenz wird im IE nicht angezeigt).
Das GIF-Format hat normalerweise keine Druckausgabe, prinzipiell werden aber alle Bilder in die Druckausgabe von 72 dpi gesetzt
(gif wurde 1987 als plattformübergreifendes Bildformat entwickelt).
Woher kommen die 72 dpi?
Wenn man in die Geschichte der Computerentwicklung zurück schaut, dann sieht man, dass Macintosh den ersten Computer mit grafischer
Benutzeroberfläche angeboten hat. Lange Kommandozeilen waren plötzlich nicht mehr notwendig, eine Benutzeroberfläche gestattete
mit Mausclicks einfache und schnelle Bedienung von Anwendungen.
Eine grafische Benutzeroberfläche verlangte allerdings auch
die Einbindung von Schrift für den Druck mit einer standardisierten Größe, da ja Pixelgrößen, bzw. Monitorgrößen und Abmessungen,
außer auf dem eigenen System, relative Werte sind. Der Standard für die Darstellung der Schriftgröße wurde mit dem schon länger
festgelegten Fixum, ein Punkt (Pt,Pkt) ist der 72ste Teil eines Inches definiert. Das heißt in der sog. "Bildschirmauflösung"
stehen im Mac 72 dpi,... aber nicht zur Umsetzung einer Bildschirmauflösung, sondern als Richtmaß für die Darstellung der
Schriftgröße.
Im Klartext bedeutet das, dass eine Schrift im Mac- und Linux-System mit 10 pt Größe fast genau mit 10 px dargestellt wird.
..und jetzt kommt der Windows-Knick...!
Windows stellt Schriften auf der Grundlage von 96 dpi dar!
Schrift wird also um ein drittel größer als auf dem Mac dargestellt.
Daraus folgt:
Schrift in Windows verlangt beim Erstellen einer Schriftgrafik eine Mindestdruckauflösung von 96 dpi,
denn ungefähr damit wird in Windows eine 10 Pkt Schrift 10 px groß dargestellt.
Die Differenzierung zwischen Erstellen und Hineinstellen
einer Webseite in das Internet...ist die entscheidende Komponente. Hier wird oft alles in einen Topf geworfen.
Wohlgemerkt,...die eingestellte Druckausgabe hat nur für das Erstellen einer Schrift als Grafik (z.B. Buttons) eine Bedeutung.
Schrift wird zum Image...und Images kann man mit jeder beliebigen Druckauflösungs ins Web stellen.
Beispiel:
Im JPEG - Format, bleibt die Druckausgabe im WEB so erhalten wie erstellt. Beide hier abgebildeten JPEGs haben eine Größe von 500*300 px,
aber unterschiedliche Druckauflösung.
In der Browserdarstellung ist optisch aber
kein Unterschied erkennbar.
Laden Sie beide JPEGs herunter und vergleichen Sie.

JPEG-Bild 2 mit 200 dpi

Einen gewaltigen Unterschied werden Sie beim Ausdruck beider Dateien sehen, ..und genau dafür,...und nur dafür sind die dpi-Angaben notwendig!
Das Bild mit 200 dpi ist dann gerade mal 6,35*3,81 cm groß, das mit 20 dpi, logischerweise zehnmal größer. Das druckt aber kein Drucker ohne Widerspruch.
Wer kein Corel zur Verfügung hat, sieht im folgenden Bild beide Images in CorelDraw geladen. Draw stellt die Bildgröße in absolutem Maß zur Seitengröße dar.

... natürlich werden einfarbige Elemente weitaus schlechter dargestellt, als im Gif-Format (hier die grünen Raster). Dafür ist der Kompressionsalgorythmus des Jpeg-Formates verantwortlich. Deshalb ist in der Webdarstellung, wenn möglich, das Gif- dem Jpeg-Format vorzuziehen, aber dazu an anderer Stelle mehr.
nach obenweiter...